

Schon immer interessiert mich die Reduktion. Kann zum Beispiel in der Musik ein einzelner Ton nicht genauso berühren, Emotionen wecken und Resonanz erzeugen, wie ein Klang, ausgeführt von 100 Instrumenten? So im Alltäglichen: Meine Suche ist, ein Bewusstsein zu schärfen, mit welchen Dingen, Aufgaben, Belastungen wir uns überflüssigerweise umgeben und ob ihr Weglassen eine Bereicherung, Entlastung und Freiheitsgewinn bedeuteten kann?
Klaus Wilmanns„Für mich unmittelbar mit der Frage verbunden: ‚Was braucht der Mensch?‘, frage ich mich, ob weg zu lassen automatisch heißt etwas oder jemanden zu verlieren und ob es uns deshalb mit Angst erfüllt und negativ behaftet ist, da wir eine Entscheidung dagegen treffen müssen. Doch je länger ich mich mit dem Weglassen beschäftige, desto mehr habe ich den Eindruck, dass es genauer beschrieben: Die Kunst des Weg lassen’s heißen müsste. Also einen Freiraum zu ermöglichen, wodurch ein Pfad begehbar und sichtbar wird, auf dem etwas gefunden werden kann, was sonst verborgen oder verschleiert bliebe.“
Mike Brendt
Vorwort Seite 3
Regionale Interviews
unverpackt-Laden, Treysa Seite 6
Waldkita, Homberg (Efze)
Teil 1, die Kinder Seite 8
Teil 2, die Leiterin Seite 10
Documenta 15, „Das Mahl“ Seite 12
Skywalker, Erlebnispädagogik Seite 14
Kellerwaldhof, Bad Zwesten
Teil 1, Martin Häusling Seite 15
Teil 2, Marianne Häusling Seite 18
Dorfmühle Willingshausen Seite 20
Repair-Café im Werkraum Treysa Seite 22
Machwerk in Homberg (Efze) Seite 24
Die Futurnautinnen –
Flux-Residenz, Schwalmstadt Seite 26
Schloss Hirschgarten, Borken Seite 28
Wildpark Knüll Seite 30
Theatergespräche
Jahrmarkttheater, Bostelwiebek Seite 32
Theater Papilio, Tübingen Seite 35
Annika Keidel, Fulda Seite 38
Hirsch & Co, Eisenbach Seite 41
Konzeption
für ein Theater der Zukunft
in ländlichen Räumen Seite 44
Zum Herunterladen: Kunst des Weglassens als PDF